Braunes Gold

Allgemeines

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Route gab es an den jeweiligen Stationen lediglich kostenpflichtige Verpflegungsmöglichkeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass vor Ort kostenpflichtige Zusatzangebote (beispielsweise in Form einer Führung) angeboten werden.

Diese Tour macht Station im "Rheinischen Braunkohle-Revier", wo bis zum Jahre 2030 der Abbau von Braunkohle erfolgt. Braunkohle war bis zur politischen Entscheidung über den Ausstieg aus dem Abbau und der Verstromung ein Produkt, das sehr effizient zur Stromgewinnung eingesetzt werden konnte. Darüber hinaus brauchte man in der Region nicht all zu tief graben, bis man auf die Kohle stieß. Die Braunkohle hatte somit einen Wert wie Gold, von dem auch die Kommunen direkt sowie indirekt verdienten. Daher haben wir dieser Tour den Titel "Braunes Gold" gegeben.

Ausgangspunkt dieser Tour ist ein Schloss in Bergheim-Paffendorf. Dorthin gelangt man mit dem Pkw (GPS-Daten:50.9647164,6.6085488) und mit dem Fahrrad, das man auch in der Erftbahn transportieren kann. Die Haltestelle der Erftbahn befindet sich am Rand von Paffendorf, von wo man das Schloss Paffendorf gut erreichen kann. Von der Haltestelle wendet man sich in Richtung der Pfarrkirche, die in unmittelbarer Nähe zu Schloss Paffendorf liegt und deren Turmspitze man von der Haltestelle gut sehen kann.

Die Zufahrt von der "Burggasse"  ist am Anfang gut geteert. Ab dem Zugang zum Schloss findet man Kopfsteinpflaster und im Innenhof des Schlosses Rollsplit. Um in den Innenhof zu gelangen überquert man eine steinerne Brücke, die über den das Schloss umfassenden Wassergraben führt.

Im Innenhof befindet sich der Zugang zum RWE Informationszentrum. Hier erfährt man, wie die Braunkohle entsteht, wie der Abbau erfolgt und deren Verarbeitung.

Vom Innenhof gelangt man durch ein weiteres Tor sowie über eine weitere Brücke in den 7,5 ha großen Park. In diesem sind unter anderem Pflanzengesellschaften der Tertiärzeit ausgestellt, aus denen vor Jahrmillionen die Braunkohle entstand. Der Park ist ganzjährig für die Öffentlichkeit zugängig.

Nach einem ausgedehnten Spaziergang im Park und einer etwaigen Stärkung in der Brasserie, die sich im Innenhof von Schloss Paffendorf befindet, setzen wir unsere Tour fort.

Unser nächstes Ziel ist das Zentrum von Bergheim. Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, fahren am Ende der Burgstraße in Fahrtrichtung rechts. Nach einigen Metern kommt ein Kreisel, in dem wir die erste Ausfahrt auf die K 41 in Richtung Bergheim nehmen. Nicht weit davon entfernt kommt ein zweiter Kreisel. Auch hier nehmen wir die erste Ausfahrt in Richtung Bergheim. Wir folgen der Straße bis zu einem Kieswerk auf der rechten Seite, von wo aus die Straße K41 nach Bergheim hineinführt. Ab dem Ortsrand, der oberhalb des Friedhof von Bergheim beginnt, wird die K 41 zur "Giesbergstraße". Dieser folgen wir bis zu ihrem Ende, wo sich vor uns die Kirche St. Remigius hervorhebt. Am Ende der "Giesbergstraße" biegen wir rechts ab und fahren den Berg bis zum Parkplatz von "St. Remigius" hinab, der sich auf der rechten Seite unterhalb der Kirche befindet. 

Die Fahrradfahrer können vom Schloss Paffendorf einen Teil der Strecke abkürzen. Von der Burgstraße fahren wir links und biegen direkt hinter der Pfarrkirche in Richtung "Minigolfplatz" bzw. "Stellplatz für Camper".  Sowohl den Stellplatz für Camper als auch den Minigolfplatz lassen wir hinter uns und folgen dem Weg weiter ohne ihn rechts oder links zu verlassen. Wir überqueren zuerst den Erftflutkanal und wenige Meter weiter den Fluss Erft. Nach wenigen Meter geradeaus mündet der Weg rechts unterhalb des Kieswerk auf die K41. Hier biegen wir rechts auf die K41 ab. Von hier können wir der zuvor genannten Wegbeschreibung für Autofahrer folgen.

Die 1175 von Erzbischof Philipp von Heinsberg geweihte beherbergt die Pieta des 1803 säkularisierten Kloster Bethlehem. Dieses war bis dahin auch eine Wallfahrtskirche, die St. Remigius auch heute noch ist.

Neben der Pieta hat die Kirche eine versteckte Besonderheit, die man jedoch nur im Rahmen einer öffentlichen Führung entdecken kann. Aufgrund von Grundwasserabsenkungen für den Tagebau entstanden starke Schäden am Mauerwerk von St. Remigius. Daher hat man die Kirche mit einem Balkengitter unterfangen und auf mächtige Spiralfedern gesetzt, die elektronisch gesteuert die unterschiedlichen Bodenbewegungen ausgleichen.

 

Nach der Besichtigung der Innenräume und nach dem wir einen ersten Blick über die Dächer von Bergheim schweifen lassen haben, fahren wir hinab in die Kreisstadt Bergheim. Wir verlassen den Parkplatz und fahren bzw. rollen den Berg bis zu einer großen Kreuzung am Ende der Kirchstraße. Auf der rechten Straßenseite kann man die "Kleine Erft" fließen sehen. 

An der Kreuzung der Kirchstraße fahren wir rechts ab und folgen der Straße bis zur 2. Ampelanlage. Auf der rechten Straßenseite befindet sich das Amtsgericht der Stadt Bergheim. Links befindet sich in direkter Nachbarschaft zur ersten Sehenswürdigkeit, dem "Aachener Tor" ein großer Parkplatz.

Durch das Aachener Tor gelangt man in den historischen Teil der Kreisstadt Bergheim. Hier befindet sich auch das Heimatmuseum und zahlreiche gastronomische Betriebe laden zum Verweilen ein.

Nach dem Abstecher in den historischen Teil der Kreisstadt Bergheim widmen wir uns nunmehr dem Geschehen eines Ortes zu, der aufgrund des Aufkommens von Braunkohle weichen soll. Ein anschauliches Beispiel ist Manheim bei Kerpen - dem Geburtsort der Gebrüder Michael und Ralf Schumacher.

Dorthin gelangen wir von Bergheim über die K 42 - "Aachener Straße" - der wir immer geradeaus in Richtung "Elsdorf" folgen. Am 2. Kreisel - der einige Meter hinter dem beschrankten Bahnübergang folgt - fahren wir die 3. Ausfahrt, die uns Richtung "Zülpich, Nörvenich" leitet - ab auf die B 477. Dieser folgen wir bis über eine kleinere Kreuzung, die uns links nach "Heppendorf" führt, hinaus. Nach dieser kleineren Kreuzung führt die nächste Abzweigung auf der rechten Seite in den vorgenannten Ort "Manheim" bzw. in den verbliebenen Rest dieser Stadt.

Es lohnt sich einmal durch diesen Restort zu fahren und zu sehen, wie ein Ort stirbt. Ein Teil der ehemaligen Bewohner haben in dem in der Nähe der Stadt Kerpen neu geschaffenen Ort "Manheim" ein neues Zuhause gefunden. Es trennt lediglich die Autobahn A 4 (Aachen - Köln) den alten Ort "Manheim" vom neuen Ort "Manheim", wo die Bewohner mit der Entschädigungsleistung neue Immobilien errichteten.

Von der "Geisterstadt Manheim-Alt" fahren wir den Weg bis zur B 477 zurück. Hier fahren wir nunmehr links. Wir folgen der B 477 bis zur vorgenannten Kreuzung, die uns nach "Heppendorf" - nunmehr auf der rechten Fahrseite - bringen soll. Wir biegen jedoch links ab, wo uns ein Schild nach "Terra Nova" leitet.

Von hier hat man einen guten Blick in den größten von Menschen geschaffenen Tagebau. Am Parkplatz befindet sich ein Teil eines Schaufelradbaggers, der dem Besucher sehr gut die mit einer Schaufel transportierte Masse vermittelt.

Mit diesem Eindruck kann man die "Tour Braunes Gold" beenden. Die Autofahrer können über die Autobahn A 4 (Aachen - Köln) die Heimreise antreten. Hierzu fährt man den Zubringer zum "Terra Nova" bis zur Kreuzung an der B 477 zurück. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Straße B 477 bis zur Autobahnauffahrt, die entsprechend ausgeschildert ist.

Die mit dem Fahrrad angereist sind, haben leider einen etwas weiteren Weg. Denn die nächste Haltestelle eines Zuges, wo eine Fahrradmitnahme möglich ist, befindet sich in Bergheim-Zieverich bzw. in Bergheim selbst. Zu diesen Zielorten gelangt man über die K 12, die direkt an Terra Nova vorbeiführt, in Richtung Wüllenrath. Am Ende der K12 folgen wir der Straße K 30 links in Richtung "Elsdorf" bis zur Kreuzung mit der Straße K 42. Wir folgen nunmehr der Straße K 42 immer geradeaus bis nach Bergheim. Der Bahnhof "Bergheim-Zieverich" erreicht man über die "Lechenicher Straße" - an der ARAL-Tankstelle rechts ab. Um den zentralen Bahnhof von Bergheim zu erreichen folgt man einfach der Beschilderung.

Ergänzende Informationen zu dieser Route stehen in unserem Shop als E-Book für ein kostenpflichtiges Download zur Verfügung. 

zurück