Max-Ernst Museum

Die Werke des bedeutendsten Wegbereiter des Dadaismus und Surrealismus Max Ernst (1891 - 1975) 

wurde am 3. September 2005 in seiner Geburtsstadt Brühl (Rheinland) eröffnet. Das Museum ist in einem ehemaligen Benediktusheim untergebracht, welches 1844 im Stil des Klassizismus errichtet wurde. Ein transparenter Glaspavillon zwischen den Flügeln des Altbaus erweitert diesen Gebäudekomplex. 

Max Ernst hat entscheidende Jahre seines Schaffens verbrachte er seit 1922 in Paris und Frankreich. Von dort emigrierte er 1841 nach New York. Im Jahr 1953 kehrte er nach Frankreich zurück und gelang auch in Deutschland einem größeren Publikum an Bekanntheit. Inernationale Anerkennung erlangte 1954 er im Rahmen der Biennale von Venedig durch die Verleihung des großen Preis der Malerei und zeichnete ihn somit als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus. 
 
Die aus dem Privatbesitz des Künstler Max Ernst stammenden Skulpturen bilden den Schwerpunkt der Sammlung. Das nahezu gesamte grafische Werk des Künstlers sowie die für Dorothea Tanning geschaffenen so genannten "D-Paintings" bilden einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung des Museum.
 
 
Zugangsmöglichkeit für:
Mensch mit mobiler Beeinträchtigung Mensch mit Rollstuhlnutzung
 
 
Toilette für Mensch mit Rollstuhlnutzung ist vorhanden. 
 
 
Ein Audioguide für blinde Menschen und Menschen mit einer Sehbehinderung stehen zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Mitnahme von Assistenzhunden möglich. Weiterhin gibt es besondere Angebot für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, einer geistigen Beeinträchtigung oder mit einer Demenzerkrankung. 
 
Öffnungszeit: Informationen zum aktuellen Ausstellungsangebot sowie Öffnungszeiten können über die Internetseite des Museums abgerufen werden. Dort kann man auch Tickets online buchen.
 
 
Beachten Sie bitte, dass die Öffnungszeiten auch schon einmal aufgrund Personalmangel oder sonstigen Einflüsse (z. B Pandemie) eingeschränkt sein können.
 
 
In einem neuen Tab wird nach Ihrem Wunsch das gastronomische Angebot oder die Unterkünfte in der Stadt Brühl ausgewiesen.

Aktualisiert: 2024-09-10

zurück