Schloss Augustusburg

Das ehemalige Jagd- und Residenzschloss ist in eine ausgedehnte barocke Gartenanlage eingebettet und gehört mit dem benachbarten Jagdschloss Augustusburg zu den bedeutendsten Schöpfungen des Rokoko in Deutschland. Daher wird es seit 1984 als herausragendes Beispiel der Schlossbaukunst UNESCO Weltkulturerbe geführt.

Im Jahr 1725 beauftragte Kurfürst Clemens August von Wittelsbach den Architekten Johann Conrad Schlaun mit dem Bau eines Residenzschlosses. Dieses wurde auf den Fundamenten eines Wasserschlosses errichtet.

Im Jahr 1789 wurde das Schloss durch die französischen Truppen besetzt. Ab dem Jahr 1842 wurden Restaurierungen durchgeführt, die König Friedrich Wilhelm I in Auftrag gab.

Die von Kurfürst Clemens August geprägte Schlossanlage aus dem 18 Jahrhundert blieb auch nach dem 2. Weltkrieg erhalten und wurde in den Jahren 1973 bis 1989 umfassend restauriert.

Eine ockerfarben verputzte Dreiflügelanlage von 3 Geschossen Höhe, mit einem hohen Mansarddach bedeckt, ist der Mittelpunkt dieser Schlossanlage. Nach Westen hin auf die Stadtseite hin ausgerichtet, befindet sich ein Vorplatz, der mit eingeschossigen Flügelbauten der Orangerie flankiert wird. Nach Osten hin gerichtet befindet sich der mit Wasser umgebene Vorplatz.

Das Innere des Schlosses mit seinem alle Geschosse umfassende Treppenhaus erreichte man über eine heute verglaste Durchfahrt. Das 1740 vom Würzburger Hofbaumeister geschaffene Prunktreppen-haus, das Kernstück von Schloss Augustusburg, zählt zu den bedeutendsten Raumschöpfungen des Rokoko.

Über diese dreiläufige, mit einem Podest gewendete Prunktreppe gelangt man in die Festsäle, die über die gesamte Gebäudebreite reichen. Das Podest hat durch die politischen Empfängen der Bundesrepublik Deutschland im Schloss Augustusburg gehalten wurden Bekanntheit erlangt. Hier wurden die eingeladene Gäste empfangen.

Das Erdgeschoss beherbergt das mit Fenstertüren zur Gartenseite hin ausgestattete Sommerappartement. Dieses beinhaltet neben der kurfürstlichen Wohnung, in der der Fürst während der Sommerzeit verweilte, auch repräsentative Räume .

Im Nordflügel befinden sich weitere Appartements, die sowohl über eine Nebentreppe miteinander verbunden sind und von der Reihenfolge der Zimmeranordnung baugleiche Kopien sind.

Ein Besuch lohnt sich auch im Winter, wenn die Innenräume mit ihren reichen Rokoko - Ausstattungen aus Marmor- und Stuckarbeiten, Deckenfresken, Wandbespannungen und -vertäfelungen mit umfangreichen Bildprogrammen nicht besichtigt werden können. Der dem Schloss Augustusburg vorgelagerte Schlosspark ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann zu jeder Jahreszeit besucht werden.

Zugangsgmöglichkeit:   Mensch mit mobiler Beeinträchtigung jedoch mit begrenzter Rollstuhlnutzung
 
 
 
 
Beachten Sie bitte, dass sich die Öffnungszeiten auch schon einmal aufgrund Personalmangel oder sonstigen Einflüsse (z. B Pandemie) eingeschränkt sein kann.
 
In einem neuen Tab wird nach Ihrem Wunsch das gastronomische Angebot oder die Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt Brühl ausgewiesen.

 

Aktualisiert: 2024-08-26

zurück